Bischof von Rom

  1. Ist der Gewählte kein Bischof oder gar Laie, wird er noch im Konklave zum Bischof von Rom geweiht und ist damit Papst, allerdings entstammen seit 1378 alle Päpste dem Kardinalskollegium. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 03.04.2005)
  2. In dem Maße, wie der Bischof von Rom als Oberhaupt der (westlichen) Christenheit anerkannt wurde, gewann seine Wahl an Bedeutung. ( Quelle: Die Welt vom 15.04.2005)
  3. Passiv wahlberechtigt ist jeder, der fähig und willens ist, zum Bischof von Rom gewählt zu werden, also jeder männlicher katholische Christ. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 03.04.2005)
  4. "Bischof von Rom, Vikar Jesu Christi, Nachfolger des Apostelfürsten, Oberster Pontifex der universalen Kirche, Patriarch des Okzidents, Primas von Italien, Erzbischof und Metropolit der römischen Provinz, Souverän des Staats der Vatikanstadt". ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  5. Der letzte Tag des Jahres verdankt seinen Namen einem Papst aus dem vierten Jahrhundert: Silvester I., Bischof von Rom, starb am 31. Dezember 335. ( Quelle: ZDF Heute vom 27.12.2002)
  6. Der polnische Pontifex, der seit 24 Jahren als Papst der Universalkirche auch Bischof von Rom ist, bedankte sich sichtlich gerührt. ( Quelle: ZDF Heute vom 01.11.2002)
  7. Der Papst ist gleichzeitig Bischof von Rom, dessen Sitz traditionell die Lateransbasilika ist. ( Quelle: Tagesspiegel vom 29.04.2005)